Zwei Aschaffenburgerinnen klettern in die Weltspitze

Der Kletterweltcup in Salt Lake City (USA) am vergangenen Wochenende (19. – 21.05.2023) war Bühne für zwei junge Nationalkader-Athletinnen vom DAV Aschaffenburg. Roxana Wienand (22) etablierte sich im Boulder-Weltcup mit einem großartigen 11. Platz in der Weltelite und Rosalie Schaupert (17) gelang der Sprung auf das Podium im Paraclimbing-Wettbewerb (16. – 17.05.2023).
Karrierehöhepunkt für Roxana Wienand
Trotz eines bereits errungenen Deutschen Meistertitels ist der 11. Platz im Weltcup der bisher größte Erfolg für Roxana. Nach einem durchwachsenen 47. Platz in Japan und einem soliden 24. Rang in Korea platzte beim dritten Weltcup des Jahres der Knoten. In Abwesenheit der aktuell besten deutschen Kletterin Hannah Meul übernahm Roxana die Rolle der Leaderin im Team und boulderte als einzige der vier deutschen Starterinnen souverän ins Halbfinale. Da in den Qualifikationsrunden in der Regel ein sehr breites Bewegungs-Spektrum verlangt wird und jeder Boulder ein unterschiedliches Anforderungsprofil besitzt, ist in der ersten Runde die „komplette“ Athletin gefragt. Um weiterzukommen, darf man sich keine Fehler erlauben. Dies gelang Roxana mit vier Tops und einer Zonenwertung bei fünf Qualifikationsbouldern ausgezeichnet. Lohn war der fünfzehnte Platz im Weltklassefeld, der sie ins Halbfinale brachte. Dort steigerte sie sich bei deutlich härteren Boulderproblemen noch einmal, erreichte eine Top-Wertung und bei allen vier Bouldern die Zone. Am Ende stand ein hervorragender 11. Platz.
Es siegte Natalia Grossmann (USA) vor Oriane Bertone (FRA) und Brook Raboutou (USA). Roxana sollte der Erfolg großen Auftrieb für die demnächst anstehenden Weltcups im Bouldern, Lead und im olympischen Combined-Format geben.
Text: Karl-Heinz Brosig
Fotos: IFSC/ Slobodan Miskovic
Zwei Aschaffenburgerinnen klettern in die Weltspitze

Der Kletterweltcup in Salt Lake City (USA) am vergangenen Wochenende (19. – 21.05.2023) war Bühne für zwei junge Nationalkader-Athletinnen vom DAV Aschaffenburg. Roxana Wienand (22) etablierte sich im Boulder-Weltcup mit einem großartigen 11. Platz in der Weltelite und Rosalie Schaupert (17) gelang der Sprung auf das Podium im Paraclimbing-Wettbewerb (16. – 17.05.2023).
Rosalie Schaupert zum vierten Mal auf dem Podium
An gleicher Stelle wie der Boulder-Weltcup fand in Salt Lake City auch der Kletterwelt-Cup im Paraclimbing statt. Mit dabei Rosalie Schaupert vom DAV Aschaffenburg, die dort vor einem Jahr ihr Debüt im Nationalteam gab und auf Anhieb den dritten Platz erklettert hatte. Jetzt wiederholte sie ihren Erfolg vom Vorjahr und erreichte damit den vierten Podestplatz in einem Weltcup. Das ist umso höher einzustufen, als Rosalie im Vorfeld zunächst von einer Corona-Infektion und dann von einer Handverletzung ausgebremst wurde und erst sehr spät mit dem Training beginnen konnte. Nach diesem tollen Einstieg in die Wettkampfsaison darf man auf die folgenden Weltcups gespannt sein. Von der 17-Jährigen dürfte in diesem Jahr noch einiges kommen!
Text: Karl-Heinz Brosig
Fotos: IFSC/ Slobodan Miskovic
Erik Leicht klettert bei den Bayerischen Meisterschaften aufs Podium

Der für den DAV Aschaffenburg startende Erik Leicht belegte bei den Bayerischen Bouldermeisterschaften in Memmingen am 24. April 2023 in der Jugend A einen überraschenden dritten Platz. Gegen die gewohnt starke Konkurrenz aus dem Süden des Freistaats zeigte Erik schon in der Qualifikation eine starke Leistung. Mit beeindruckender Technik und Kampfgeist sicherte er sich hinter dem Kemptener Jonas Wagner und Kai Peralvo Stockmann (Würzburg) mit drei getoppten Bouldern und fünf Zonenwertungen den dritten Platz. Im Finale ließen die drei Führenden nichts mehr anbrennen und bestätigten ihre Platzierung aus der Qualifikation. Dabei setzten sie sich deutlich von der Konkurrenz ab. Bemerkenswert ist, dass Erik Leicht gleich bei seinem ersten Start in der A-Jugend aufs Podium boulderte und damit sein bisher bestes Ergebnis überhaupt erzielen konnte. Es dürfte in der Zukunft noch einiges von ihm zu erwarten sein.
Text: Karl-Heinz Brosig
Foto: Stefan Riedl/DAV
Aschaffenburger Kletternachwuchs beim Kidscup am 25.03.2023 in Wetzlar obenauf

Am vergangenen Wochenende traf sich der hessische Kletternachwuchs beim ersten offenen „Kidscup“ der Saison in Wetzlar. Sieben Jugendliche aus dem grenznahen Aschaffenburg ließen es sich nicht nehmen, am Wettkampf im Nachbarbundesland teilzunehmen. Gekämpft wurde – wie auch schon im vergangenen Jahr – in den Disziplinen Lead, Bouldern und Speed.
Die Teilnehmer*innen aus Aschaffenburg hatten dabei nicht nur jede Menge Spaß und Freude an den gut geschraubten Routen, sondern präsentierten sich auch allesamt leistungsstark. Noch bessere Platzierungen verhinderte lediglich die Disziplin Speed, in denen die Aschaffenburger Athleten und Athletinnen mangels Trainingsgelegenheit am schwächsten abschnitten. Trotzdem war es ein medaillen-reicher Wettkampftag für die jungen Aschaffenburger*innen, die sicher auch in den nächsten Jahren von sich reden machen werden!
Die Vorfreude auf die nächsten Kidscups in Fulda, Darmstadt und Frankfurt ist groß!
Die Platzierungen des DAV Aschaffenburg im Einzelnen:

Levi Aufderheide (Jugend C, m): 5. Platz
Smilla Esche (Jugend C, w): 2. Platz
Tim Spatz (Jugend D – Power, m): 3. Platz
Julie Patri (Jugend E, w): 3. Platz
Nalle Esche (Jugend E, m): 3. Platz
Loui Patri (Jugend F, m/w): 2. Platz
Mayla Spatz (Jugend F, m/w): 3. Platz
Boulderwettkampf in Landshut fordert unsere Kletterer

11. März 2023 Boulderwettkampf Landshut Jugend B
12. März 2023 Boulderwettkampf Landshut Jugend C & D
Auch dieses Jahr ging es wieder nach Landshut zu einem der bayerischen Boulderwettkämpfe am 11. und 12. März 2023 zur Qualifizierung für das bayerische Finale. Von der Sektion Aschaffenburg waren 7 (!) Kletterer aus der Jugend B – D vertreten.
Während Elise Saalbach die Jugend B am Samstag schon würdig vertrat und einen guten 17. Platz errang, ging es am Sonntag für die jüngeren zur Sache. In der Jugend D waren unsere Wettkampfneustarter Julie Patri mit Rang 14 und Nalle Esche mit Rang 10 sehr zufrieden. Luca Hain gelang hier sogar der Eintritt in das Finale mit einem sehr guten 5. Platz.
In der Jugend C mussten sich Smilla Esche und Sammy Patri gegen eine extrem starke Konkurrenz beweisen und die teilweise sehr schweren Boulder erklimmen. Trotz aller Schwierigkeiten konnten sich beide behaupten und gelangten ebenfalls in das jeweilige Finale der Jugend C. Smilla holte sich in dem Finale der Frauen einen sehr guten 8. Platz, während Sammy mit dem 4. Platz knapp die Medaillen verpasste.
Damit sind die bayerischen Boulderwettkämpfe für 2023 erst einmal abgeschlossen und das Team wird sich auf die nächsten Kategorien Lead und Speed vorbereiten.
Jugend B weiblich
17. Platz – Elise Saalbach
Jugend C männlich
4. Platz – Sammy Patri
17. Platz – Levi Gabriel Aufderheide
Jugend C weiblich
8. Platz – Smillaaraq Esche
Jugend D männlich
5. Platz – Luca Hain
10. Platz – Nalle Esche
Jugend D weiblich
17. Platz – Julie Patri
Autor und Fotograf: Michael Patri
Der DAV gibt seinen Bundeskader im Sportklettern bekannt

Auch unsere Athletin Roxana Wienand gehört 2023 wieder zum National-Kader. Wir wünschen ihr für die anstehenden Wettkämpfe viel Erfolg!
Das junge Team startet unter anderem mit Vize-Europameisterin Hannah Meul (DAV Rheinland-Köln) und Weltcupsieger Yannick Flohé (DAV Aachen) im April in die Weltcup-Reihe. Für die deutschen Kletterinnen und Kletterer geht der Blick aber schon jetzt darüber hinaus in Richtung 2024: Die ersten Qualifikations-Events für die Olympischen Spiele in Paris finden bereits in der kommenden Saison statt. Es stehen aber auch noch weitere Highlights auf dem Programm: Alle Kletter-Begeisterten dürfen sich auf die Deutschen Meisterschaften im Rahmen von „Die Finals“ im Juli im Ruhrgebiet, die Kletter-WM in Bern im August und auf die Weltcupsaison von April bis Oktober freuen.
Alle Details zum neuen Kader lesen Sie in der Pressemeldung des DAV.
Foto: Vladek Zumr
Wettkampfgruppe des DAV Aschaffenburg in guter Form

Das Wettkampfjahr 2023 startete am 11. Februar mit einem Paukenschlag. 11 Athleten der Aschaffenburger DAV Wettkampfgruppe starteten in den ersten Klettercup des Jahres und fuhren dafür sogar bis nach Kempten. Für die meisten Sportler war es der erste Wettkampf in der höheren Altersklasse, wenn nicht sogar der erste bayerische Wettkampf überhaupt.
Nach anfänglicher Aufregung starteten alle in die Qualifikationsrunde, in der mindestens 15 Boulder aus den insgesamt 60 geschraubten Routen geklettert werden mussten. Je nach Altersklasse und Können starteten die Ersten schon direkt in die schweren Routen, während die Jüngsten es erst einmal etwas langsamer angingen. Innerhalb der vorgegebenen 3 Stunden versuchte jeder die für sich persönlich höchsten Punkte zu erzielen, um dadurch evtl. in das Finale der Jugend C und D zu gelangen. Am Ende reichtes es für alle unsere 3 Jugend C Kletterer für das Finale, während in der Jugend D unsere Wettkampfgruppe das Finale leider nur knapp verpasste.
Bei den Jüngsten der Jugend E und F wurde die Platzierung schon anhand der Qualifikationsergebnisse vergeben, da in diesen jungen Altersklassen noch keine Finale durchgeführt werden. Auf Anhieb gelangte Nalle Esche auf den ersten Platz und Julie Patri auf den zweiten Platz in ihrer Kategorie Jugend E männlich bzw. weiblich, die damit auch in die Wertung der Jugend D eingerechnet wurden. Auch unsere Neulinge der E-Jugend Mayla Spatz und Louie Patri gelang in ihrer Klasse jeweils der 2. Platz.
Im Finale standen dann 3 sehr schwere Boulder, welche von allen noch einmal volle Konzentration und alle Kraft abverlangten. Levi Aufderheide schaffte insgesamt den 8. Platz in der männlichen Jugend C, während Smillaaraq Esche nur aufgrund eines Fehlversuches das Siegertreppchen knapp verpasste und dadurch bei der Jugend C weiblich auf Platz 4 landete. Sammy Patri gelang, was keinem anderen der Finalisten gelang: Aufgrund seiner Top-Leistung an diesem Tag, an dem er nicht nur Erster in der Qualifikation wurde, erkletterte er auch alle Tops der 3 Finalboulder. Dadurch gewann Sammy verdient die Jugend C männlich und konnte den Platz 1 auf dem Siegerpodest einnehmen.
Ausgelaugt und glücklich ging damit auch der anstrengende erste Kletterwettkampf zu Ende, der den ganzen Tag über sehr viel Spaß bereitete. Am Ende waren sich alle einig, es war ein sehr gelungener Tag und die DAV Aschaffenburg Wettkampfgruppe freut sich schon auf die nächsten anstehenden Wettkämpfe.
Bericht und Fotos: Michael Patri
Die Ergebnisse im Einzelnen

Jugend C männlich
1.Platz – Sammy Patri
8.Platz – Levi Gabriel Aufderheide
Jugend C weiblich
4.Platz – Smillaaraq Esche
Jugend D männlich
7. Platz – Luca Hain
9. Platz – Nalle Esche
13. Platz – Emil Zimmermann
14. Platz – Jaheem Bedassie
21. Platz – Tim Spatz
Jugend D weiblich
17.Platz – Julie Patri
Jugend E männlich
1.Platz – Nallle Esche
Jugend E weiblich
2.Platz – Julie Patri
Jugend F männlich
2.Platz – Louie Patri
Jugend F weiblich
2.Platz – Mayla Spatz
Erfolg für das Paraclimbing-Team des DAV Aschaffenburg

Die DAV-Sektion Aschaffenburg war beim 2. Nationalen Paraclimbing-Wettbewerb in Karlsruhe mit 7 Athlet*innen vertreten, die sich in einem starken Teilnehmerfeld von über 70 Kletterern aus ganz Deutschland souverän behaupten konnten. Der von der Sektion Karlsruhe organisierte Wettbewerb umfasst neben den Kategorien Frauen/Männer vier behinderungsspezifische Kategorien und Unterkategorien, die den unterschiedlichen Startvoraussetzungen der Teilnehmer*innen gerecht werden.
Johanna Kalusche, Chiara Binz, Nora Koch und Thorsten Bischof erzielten in den sechs anspruchsvoll geschraubten Wettkampfrouten vielfach persönliche Bestleistungen – Maria Ullrich schaffte sogar den Sprung aufs Siegerpodest und erzielte einen hervorragenden 3. Platz in der Gesamtwertung ihrer Wertungsklasse. Rosalie Schaupert und Peter Rausch kletterten der Konkurrenz souverän davon und wurden jeweils mit dem 1. Platz in ihrer Wertungsklasse dafür belohnt. Ein erfolgreicher Tag, der nicht zuletzt dem hervorragenden Teamgeist der 7 Teilnehmer*innen zu verdanken ist!
.
Fast 100 Starter beim 6. Aschaffenburger Klettercup am 15./16.10.2022

Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause fanden am vergangenen Wochenende im DAV-Kletter- und Boulderzentrum die 6. offenen Aschaffenburger Stadtmeisterschaften im Lead (Seilklettern) statt. Fast 100 Athletinnen und Athleten waren gekommen, um endlich wieder Wettkampfluft zu schnuppern. Neben den heimischen Startern fanden Athleten aus dem hessischen Umland, aber auch aus Würzburg und Bayreuth den Weg nach Aschaffenburg. Auch die beiden Nationalkaderathletinnen Roxana Wienand und Rosalie Schaupert (Paraclimbing) ließen es sich nicht nehmen, in ihrer Heimathalle anzutreten. Beide gewannen ihre Klasse souverän, starteten aber außer Konkurrenz. Zahlreiche Zuschauer und Fans sorgten an beiden Tagen für beste Stimmung.
Am Samstag ermittelten die Starter in drei Altersklassen ihre Sieger. Die Starter der Altersklasse „Ü-40“ zeigten Leistungen, die den Aktiven nur wenig nachstanden. Es gewann Dietmar Höhne aus Bad Soden vor dem für die Sektion Aschaffenbug startenden Stefan Fleckenstein. Im stark besetzten Feld der Ü-30-Kletterer ließ sich Lokalmatador Paul Brosig, Sieger von 2019, den Titel nicht nehmen. Er siegte knapp vor Kalle Hartleif aus Bayreuth. Bei den Ü-40 Damen holte sich Katrin Niebuhr aus Würzburg souverän den Titel, die Ü-30-Konkurrenz gewann Katalin Engelke aus Offenbach. Tollen Sport zeigten die Aktiven, die im Finale eine Route im unteren zehnten Schwierigkeitsgrad bewältigen mussten. Den Toppgriff erreichte kein Starter; am weitesten kam Favorit Jannis Fleschhut von der Sektion Darmstadt vor den gleichauf liegenden Marco Kopljar und Christian Giegerich (beide Aschaffenburg). Die Damenkonkurrenz gewann ihre Vereinskollegin und Titelverteidigerin Lucie Brejtrova.
.
Beste Stimmung bei der Traditionsveranstaltung im Kletterzentrum

Am Sonntag bewiesen die Jugendlichen mit ihren beeindruckenden und vom Publikum gefeierten Leistungen, dass es dem DAV Aschaffenburg um die Zukunft des Wettkampfkletterns nicht bange sein muss. Ohne Leistungsdruck zeigten die 6-9-Jährigen, wieviel Spaß Klettern macht. Feuereifer in der Wand und glänzende Augen bei Siegerehrung sprachen für sich. In der AK 10-13 war Sammy Patri eine Klasse für sich, obwohl er erst in der Nacht von seinem ersten internationalen Einsatz in der Schweiz beim Arge-Alp-Cup zurückkam, wo er einen herausragenden zweiten Platz belegt hatte. Beim Heimkampf zeigte er keine Schwäche und kletterte als Einziger die Route bis zum Finalgriff. Das Gleiche gelang bei den Mädels Hanna Ehnes, die einen Wimpernschlag vor Elise Saalbach vom DAV Aschaffenburg lag. In der AK 14-17 Jahre gewannen mit Amelie Saalbach und Viggo Weigert zwei Aschaffenburger. Favorit Erik Leicht musste sich knapp geschlagen mit dem zweiten Platz zufrieden geben.
Bericht : Karl-Heinz Brosig
Fotos (von Lucie und Jannis): Anne Nöthel (DAV-Sektion Aschaffenburg)
Roxana Wienand klettert bei der Deutschen Meisterschaft knapp am Podium vorbei

Zum Abschluss der Wettkampfsaison am ersten Oktoberwochenende 2022 trafen sich Deutschlands beste Kletterer in Neu-Ulm, um ihre Meister in der Disziplin Lead zu küren. Favoritin bei den Frauen war die Vizemeisterin der European Championships in München, Hannah Meul, die sich in diesem Jahr in bestechender Form präsentiert. Aber auch die Siegerinnen der letzten Jahre, Martina Demmel (2021), Lucia Dörffel (2019) und Roxana Wienand (2020) von der Alpenvereinssektion Aschaffenburg sowie eine Reihe junger Talente wollten in einem starken Feld ein Wörtchen bei der Vergabe der Medaillen mitreden.
Von Anfang an zeichnete sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen der Favoritinnen ab. Während Hannah Meul in jeder Runde knapp vorne lag, kämpften die drei weiteren Kontrahentinnen auf Augenhöhe. Nach zwei Qualifikationsrouten lag Roxana hinter Lucia Dörffel auf Platz drei, im Halbfinale trennte die drei Aspirantinnen lediglich ein einziger Griff.
Im Finale konnten sich dann alle vier Favoritinnen klar vom restlichen Feld absetzen. Die sehr anspruchsvoll geschraubte Route verlangte den Starterinnen alles ab. Roxana zeigte eine konzentrierte Vorstellung und meisterte alle Klippen, die andere Athletinnen abgeworfen hatten, souverän. Am Ende machte die Ausdauer den Unterschied. Roxana fiel etwas früher als die anderen und belegte trotz toller Leistung den undankbaren vierten Platz. Nach Meul sicherten sich Martina Demmel und Lucia Dörffel die Plätze zwei und drei. Trotzdem darf Roxana Wienand zufrieden sein. Sie kann auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken, die nach einer Fingerverletzung in der Vorbereitungsphase nicht optimal begonnen hatte. Sie vertrat die Deutschen Farben im Boulder- und Leadweltcup, verpasste als 23. bei den Europameisterschaften nur knapp das Halbfinale und belegte in der Gesamtwertung des Boulderweltcups unter 144 gelisteten Starterinnen den 38. Platz in einem Feld mit extremer Leistungsdichte.
.
Lilly Neubürger Deutsche Meisterin bei der Jugend B

Die ebenfalls für die Sektion Aschaffenburg startende Lilly Neubürger gewann die sechste und letzte Station des Deutschen Jugendcups, die ebenfalls in Neu-Ulm ausgetragen wurde, in souveräner Manier. In allen Runden des abschließenden Speed-Wettkampfs gewann sie ihr Duell und wurde ungeschlagen Deutsche Meisterin der B-Jugend. Mit diesem Sieg holte sie sich auch den Titel in der Gesamtwertung (Bouldern, Lead, Speed) und krönte ihre erste B-Jugend-Saison gleich mit dem Deutschen Meistertitel.
Lilly kann auch sonst auf ein extrem erfolgreiches Jahr zurückblicken. Nach Bronze bei der Jugendeuropameisterschaft im Speedklettern startete sie in der gleichen Disziplin bei der Weltmeisterschaft und belegte auf Anhieb einen hervorragenden 8. Platz.
Mit Roxana Wienand, Lilly Neubürger und Paraclimbing-Weltcupsiegerin Rosalie Schaupert werden auch im nächsten Jahr drei Athletinnen aus den Reihen unserer Sektion die Deutschen Farben bei den internationalen Kletterwettbewerben vertreten. Man darf gespannt sein, wohin die Reise geht.
Bericht: Karl-Heinz Brosig
Fotos: Marco Kost/ Deutscher Alpenverein

Nachwuchskletterer überzeugen bei der Bayerischen Meisterschaft
Nur die besten Nachwuchskletterer Bayerns hatten sich für das Combined-Finale am17.09.2022 im Landesleistungszentrum Augsburg qualifiziert. Unter ihnen waren auch Elise Saalbach (Jugend C) und Sammy Patri (Jugend D) aus der Sektion Aschaffenburg. Schon die Teilnahme ist ein toller Erfolg für beide!
Elise und Sammy überzeugten aber auch im Wettkampf:
Elise belegte am Ende den 15. Platz in der Kombinationswertung, bedingt v.a. durch die fehlende Erfahrung im Speedklettern, das in Aschaffenburg leider nicht trainiert werden kann. Hier waren die Konkurrentinnen klar im Vorteil. Im Bouldern kämpfte sich Elise unter die Top-Ten und auch im Leadwettbwerb konnte sie als Zwölfte bei gleicher Höhe wie die Sechstplatzierte mit der Spitze mithalten. Für das erste Mal ein wirklich beachtenswerter Erfolg.
Sammy Patri war mit höheren Erwartungen in den Wettkampf gestartet, hatte er doch schon mehrere Podestplätze bei den Nordbayerischen Kids-Cups belegt: In Augsburg lief es ähnlich wie bei Elise im Speedklettern nicht optimal, obwohl sein 7. Platz durchaus respektabel ist. Im Bouldern wurde Sammy bei gleicher Leistung wie der Sieger nur wegen eines Fehlversuchs mehr Dritter. Der fünfte Platz im Lead war ordentlich, aber sicher nicht das, was sich Sammy erhofft hatte. Am Ende stand in einem sehr starken Teilnehmerfeld ein vierter Platz unter den besten Bayerischen Nachwuchskletterern – trotz des verpassten Podiums eine tolle Leistung im ersten Wettkampfjahr. Belohnt wurde Sammy anschließend mit der Berufung in den Bayerischen Wettkampfkader für die Teilnahme am internationalen Kletterwettkampf „Arge Alp“ im Herbst in St. Gallen/Schweiz.
Text: Karl-Heinz Brosig
Foto: Michael Patri
.
Erfolgreiches Wochenende (08. - 10. Juli 2022) für unsere Athletinnen
Gold für Rosalie Schaupert beim Paraclimbing Worldcup
Nach den Plätzen Zwei und Drei in den letzten beiden Wettbewerben war es im dritten Anlauf so weit. Rosalie Schaupert von der DAV-Sektion Aschaffenburg holte sich im schweizerischen Villars ihren ersten Weltcup-Sieg vor der Engländerin Leanora Volpe und Christiane Luttikhuizen aus den Niederlanden. „Ich finde keine Worte, die dieses überragende Gefühl beschreiben können“, sagte Rosalie nach ihrem Triumph. Den hatte sie sich durch eine makellose Leistung redlich verdient. Schon in der Qualifikation lag sie mit dem Erreichen des Top-Griffs in Führung und auch im Finale war ihr Sieg nie gefährdet. Sie fiel erst beim Zug zum Top-Griff ins Seil und setzte sich damit deutlich von ihren Verfolgerinnen ab. Als jüngste Teilnehmerin im Feld gehört ihr die Zukunft.
Roxana Wienand zweitbeste Deutsche
Bei ihrem ersten Lead-Weltcup der Saison (Seilklettern) in Chamonix hatte sich Roxana Wienand nicht viel ausgerechnet. Nach einer Fingerverletzung im Winter und den im Anschluss folgenden Boulderweltcups war klar, dass es mit ihrer Ausdauer nicht zum Besten stehen konnte. Zu kurz war die Vorbereitungsphase nach dem letzten Boulder-Wettkampf. Deshalb zeigte sich Roxana nach dem Wettkampf auch zufrieden mit ihrer Leistung. In Anbetracht der Voraussetzungen ist ihr 41. Platz unter 81 Starterinnen der versammelten Weltelite ein Erfolg, zumal sie in einer der beiden Qualifikationsrouten mit Platz 28 schon wieder im Vorderfeld landete. Dies lässt für die kommenden Wettkämpfe hoffen. Die nächste Gelegenheit bietet sich am übernächsten Wochenende in Briançon (Frankreich). Der Titel ging auch dieses Mal an die Abonnementsiegerin Janja Garnbret aus Slowenien vor der aktuell weltbesten Felskletterin Laura Rogora aus Italien. Beste Deutsche war auf Rang 37 Käthe Ätkins.
Lilly Neubürger bei den Jugend-Europameisterschaften auf dem Podium
Gleich bei ihrer ersten Teilnahme an einer internationalen Meisterschaft kletterte Lilly Neubürger im Speed-Wettbewerb in Augsburg aufs Podium. Mit einer persönlichen Bestzeit von 9,86 Sekunden für die 15 m lange Normspeedwand startete sie in einen Wettkampf mit starker Konkurrenz. Bereits in der Qualifikation gelangen Lilly zwei neue persönliche Bestzeiten mit 9,72 und 9,29 Sekunden. In den Finalläufen, die im k.o.-System stattfinden, bewies die für den DAV Aschaffenburg startende Athletin erneut ihre Klasse, stellte eine weitere persönliche Bestzeit mit 9,17 Sekunden auf und holte sich als jüngste Medaillengewinnerin im deutschen Team die Bronze-Medaille. Jetzt winkt für Lilly die Teilnahme an der Jugend-Weltmeisterschaft.
Text: Karl-Heinz Brosig
.
Erfolge unserer Jüngsten beim Kids Cup in Darmstadt

Am 25.06. nahm eine große Gruppe unserer jüngsten Kletterer in Darmstadt am dortigen Kids-Cup teil. Während in Bayern die Kids-Cups erst ab Jugend D angeboten werden, sind in Hessen auch schon die jüngeren Jahrgänge eingeladen. So war es für einige der erste Wettkampf überhaupt. Umso erfreulicher, dass neben dem großen Spaß, den alle hatten, auch tolle Ergebnisse erzielt wurden. Geklettert werden mussten dabei alle Disziplinen: Klassik-Speed, Lead und Bouldern. Die Sieger wurden im Dreikampf (Combined) ermittelt.
Fast schon erwartet, kam nach den bisherigen Erfolgen in dieser Saison der Sieg von Sammy Patri in der Jugend D. Als Dritte aufs Podium schafften es Tim Spatz, Louie Patri und Sophie Schäfer.
Wir gratulieren allen Starter/innen zu ihrer Leistung. Ein großer Dank geht an die Eltern, die die Fahrt zum Wettkampf organisiert haben!
Hier alle Ergebnisse der Aschaffenburg Starter/innen:
Jugend F: 3. Louie Patri; 6. Mayla Spatz
Jugend E: 3. Tim Spatz; 5. Julie Patri; 7. Yannik Kern; 13. Jaheem Bedassie
Jugend D: 1. Sammy Patri; 3. Sophie Schäfer; 7. Flora Aldi
Jugend C: 4. Levi Aufderheide; 7. Elise Saalbach; 9. Anton Aldi
Text: Karl-Heinz Brosig
Foto: Mira Spatz
.
Deutsche Erfolge beim Kletterweltcup in Innsbruck

Der Kletterweltcup in Innsbruck lockte vom 22.-26.06.2022 die besten Athleten aus aller Welt in die Alpenmetropole. Auf dem Programm standen Bouldern, Lead und ein Paraclimbing-Weltcup.
Herausragend aus deutscher Sicht war Hannah Meul, die Zweite hinter Natalia Grossman (USA) wurde. Bei den Männern boulderte Yannik Flohé auf den sechsten Platz und brachte das Kunststück fertig, auch im Leadwettbewerb ins Finale vorzustoßen, wo er beim Sieg des Amerikaners Colin Duffy Siebter vor Alex Megos wurde. Den Leadwettbewerb der Damen gewann Olympiasiegerin Janja Garnbret aus Slowenien. Hannah Meul wurde hier hervorragende Neunte.
Etwas unglücklich verlief der Weltcup für Roxana Wienand. Sie zeigte eine starke Leistung in der Qualifikation, konnte drei von fünf Bouldern toppen und eine weitere Zonenwertung erzielen. Im Feld der 93 Starterinnen erreichte sie damit Rang 39. Mit der Leistung an sich war Roxana zufrieden, denn damit wäre sogar ein Vorrücken ins Halbfinale der besten Zwanzig möglich gewesen, aber die zu hohe Anzahl der Versuche kostete sie viele Plätze. Die Boulder-Weltcupsaison ist damit abgeschlossen. Jetzt richtet sich das Augenmerk Roxanas auf die kommenden Weltcups im Seilklettern (Lead), für die sie ebenfalls qualifiziert ist und auf gute Ergebnisse hofft.
Phantastisch lief es für Rosalie Schaupert, die ebenfalls für die Sektion Aschaffenburg startet, in ihrem zweiten Wettkampf für das deutsche Paraclimbing-Nationalteam. Wie schon in ihrem ersten Weltcup in Salt Lake City zeigte Rosalie eine überzeugende Leistung. In der Qualifikation behielt sie bei 35° Außentemperatur kühlen Kopf und erreichte als Dritte das Finale, wo sie erst zwei Griffe vor dem Top aus der Wand fiel. Damit sicherte sie sich die Silbermedaille und steigerte sich gegenüber ihrem ersten Weltcup noch einmal um einen Platz. Es siegte Leanora Volpe aus Großbritannien.
Bericht: Karl-Heinz Brosig
Foto: Jan Virt (IFSC)
.
Paukenschlag durch Rosalie Schaupert

Zehn Tage lang im Mai 2022 war die amerikanische Olympiastadt Salt Lake City Zentrum der Kletterwelt. Zwei Boulder-Weltcups und dazwischen der Paraclimbing-Weltcup lockten die Weltelite des Wettkampf-Kletterns in die Hauptstadt Utahs. Mittendrin zwei junge Athletinnen der Alpenvereins-Sektion Aschaffenburg, Roxana Wienand, inzwischen etablierte Nationalteam-Kletterin, und Rosalie Schaupert in ihrem ersten Wettkampf für das deutsche Paraclimbing-Nationalteam.
Erster Weltcup – erstes Podium
Rosalie, mit 16 Jahren jüngste Teilnehmerin des Wettbewerbs, war mit reichlich Nervosität zu ihrem ersten großen internationalen Auftritt über den Atlantik gestartet. Doch gleich in der Qualifikation sorgte sie mit der besten Leistung im Starterinnenfeld ihrer Klasse für Aufsehen und sicherte sich in souveräner Manier die Teilnahme am Finale der fünf besten Athletinnen. Dort meisterte sie alle Klippen der technisch sehr anspruchsvollen Route und scheiterte erst kurz vor dem Top-Griff an einem langen Zug zu einer kleinen Leiste. Damit erreichte sie einen überragenden dritten Platz bei ihrer Weltcuppremiere. Lediglich die Brasilianerin Marina Dias kletterte bis zum Zielgriff, Christiane Luttikhuizen aus den Niederlanden lag nur aufgrund der etwas schnelleren Zeit vor Rosalie. Mit dieser Leistung hat die Aschaffenburgerin ein Ausrufezeichen gesetzt. Man darf auf die nächsten Auftritte im Paraclimbing-Nationalteam gespannt sein.
Knapp am Halbfinale vorbei
Roxana hatte in Seoul das Halbfinale des Boulderweltcups erreicht und startete auch in Salt Lake City mit der Hoffnung, die Qualifikationsrunde der besten 20 Starterinnen zu überstehen und sich für das Semifinale zu qualifizieren.
Mit den Plätzen 27 und 23 gelang dies nicht ganz. Aber gegen härteste internationale Konkurrenz hat es Roxana in dieser Saison geschafft, sich beständig im ersten Drittel der Weltelite zu platzieren. Im Gesamtweltcup liegt sie momentan bei 112 geführten Athletinnen auf einem sehr guten 27. Rang. Da ihre Stärke in der Vielseitigkeit liegt, eröffnet dies beste Perspektiven für das zukünftige olympische Combined-Format aus Lead (Seilklettern) und Bouldern. Mit ihren Leistungen hat sich Roxana auch den Start bei den nächsten Weltcups in Europa gesichert. Diese finden im Juni in Brixen (Südtirol) und in der Alpenmetropole Innsbruck statt. Dort werden auch die Paraclimber wieder am Start sein.
Bericht: Karl-Heinz Brosig
Foto: Daniel Gajda (IFSC)
.
Lilly Neubürger qualifiziert sich für die Jugend-Europameisterschaft

Deutschlands beste Nachwuchskletterer trafen sich am 7. Mai 2022 zu den Wettkämpfen 3 und 4 der Deutschen Jugendcup-Serie in Kempten im Allgäu. Die Serie umfasst alle drei olympischen Kletterdisziplinen Bouldern, Seil- und Speedklettern.
Nachdem Lilly Neubürger vom DAV Aschaffenburg den ersten Wettkampf (Bouldern) gewann und im zweiten Wettkampf (ebenfalls Bouldern) einen dritten Platz erzielte, standen diesmal Lead- und Speedklettern auf dem Programm. Beim Leadklettern gewann Lilly Neubürger souverän die Qualifikation und konnte sich im Finale trotz Trainingsrückstands den dritten Platz auf dem Podium sichern. Im 4. Wettkampf in der Disziplin Speed reichte es aufgrund eines kleinen Fehlers in einem der nach dem K.O.-System ablaufenden Finalläufe zwar nur für den 8. Rang; aufgrund der zweitschnellsten Zeit des gesamten Starterfelds ihrer Altersklasse konnte sie sich damit aber einen Startplatz bei der Jugendeuropameisterschaft sichern, die im Sommer in Augsburg stattfindet.
In der Gesamtwertung zur Deutschen Jugendmeisterschaft liegt Lilly jetzt ganz knapp hinter der führenden Franka Funk und hält sich alle Chancen offen für die beiden letzten Wettkämpfe der Serie im Herbst.
Text: Michael Neubürger
Foto: Johannes Lau
.
Roxana Wienand bouldert im Weltcup ins Halbfinale
Beim Boulder-Weltcup in Seoul (Korea) am 7. Mai 2022 zeigte Roxana Wienand vom DAV Aschaffenburg eine starke Leistung. Nach auskurierter Fingerverletzung präsentierte sich die Aschaffenburgerin in aufsteigender Form und qualifizierte sich im Weltklassefeld mit zwei Top- und vier Zonenwertungen als 14. für das Halbfinale der besten 20 Athletinnen. Neben ihr gelang es als 20. auch Afra Hönig aus Landshut.
Im Semifinale verlangten komplex geschraubte Routen ein sehr breites Bewegungsrepertoire von den Starterinnen. Roxana erreichte mit einer Top- und zwei Zonenwertungen einen starken 17. Platz. Mit etwas mehr Fingerkraft nach überstandener Verletzung wäre evtl. ein weiteres Top und eine noch bessere Platzierung möglich gewesen. Insgesamt war Roxana mit ihrer Leistung jedoch sehr zufrieden. Als beste Deutsche lag sie am Ende zwei Plätze vor ihrer Teamkollegin.
In Abwesenheit der slowenischen Abonnementsiegerin Janja Garnbret gewann Natalia Grossmann aus den USA vor dem erst 17jährigen Ausnahmetalent Oriane Bertone aus Frankreich. Nächste Station des Boulder-Weltcups ist Salt Lake City. Roxana Wienand wird wieder die deutschen Farben vertreten und kann nach dem Erfolg in Seoul mit gestärktem Selbstbewusstsein an den Start gehen.
Text: Karl-Heinz Brosig
.
Roxana Wienand und Rosalie Schaupert starten beim Kletterworldcup

Roxana Wienand und Rosalie Schaupert präsentieren sich in den nächsten Wochen auf der internationalen Bühne.
Roxana hat sich als Mitglied des Nationalkaders in internen Qualiwettkämpfen souverän die Fahrkarte zu den anstehenden Worldcups gesichert. Beim ersten Einsatz in der Schweiz erkämpfte sie sich trotz einer Fingerverletzung einen Platz im Mittelfeld. Nach ausgeheilter Verletzung soll es jetzt weiter aufwärtsgehen. Schon am 7. Mai 2022 steht der Boulderworldcup in Seoul (Südkorea) auf dem Programm.
Ab dem 20.5. gibt sich dann in Salt Lake City (USA) die Weltelite ein Stelldichein in allen Disziplinen. Außer Roxana, die dort wieder im Bouldern antreten wird, hat sich Rosalie Schaupert für die Paraclimbingwettbewerbe qualifiziert und wird im Seilklettern an den Start gehen. Rosalie ist damit neben Roxana Wienand und Lilly Neubürger (Jugendnationalteam) die dritte Aschaffenburgerin, die den Sprung ins Nationalteam geschafft hat.
Nach der Rückkehr aus Übersee folgen die Worldcups in Europa (Italien, Österreich, Frankreich). Höhepunkt aus deutscher Sicht werden dann die Europameisterschaften im Rahmen der European Championships sein, die vom 11. – 21. August 2022 in München stattfinden.
Text: Karl-Heinz Brosig
Foto: Diego Schlaeppi/ DAV
.
Erik Leicht Vierter bei den Bayerischen Bouldermeisterschaften am 30.04.2022

Nur ganz knapp hat Erik Leicht von der DAV-Sektion Aschaffenburg bei den bei den Bayerischen Bouldermeisterschaften der Jugend in Memmingen den Sprung aufs Treppchen verpasst.
Nach der Quali, in der Erik nur ein Top gelang, musste er noch um das Weiterkommen bangen. Als Zehnter qualifizierte er sich gerade noch für das Finale der besten 10 Boulderer. Dort rief er dann sein Potential voll ab und verpasste als 4. nur knapp den Sprung auf das Podium.
Viggo Weigert belegte den 17. Platz. Lilly Neubürger, die sich im letzten Jahr den Bayrischen Titel in ihrer Altersklasse holte, musste verletzungsbedingt pausieren.
Nach Abschluss der Boulderwettkämpfe geht es nun in Kürze mit den Leadwettkämpfen weiter.
Text: Karl-Heinz Brosig
Foto: Martin Kroha/ DAV
.
Wettkämpfe und mehr…

Die ersten Wettkämpfe der Saison verliefen sehr erfolgreich für unsere Kletterer. Zuletzt boulderte Lilly Neubürger beim 2. Deutschen Jugendcup am 2. April in Stuttgart nach ihrem Sieg in Braunschweig als Dritte erneut aufs Podium und sicherte sich damit eine hervorragende Ausgangsposition für die Gesamtwertung. Ein großer Sprung nach vorne gelang Erik Leicht, der in Stuttgart gegen die versammelte deutsche Elite in der Jugend B antrat und nach eindrucksvoller Qualifikation als 11. nur ganz knapp den Einzug ins Finale verpasste. Herzlichen Glückwunsch an beide.
Erfolge bei Wettkämpfen sind das Sahnehäubchen auf dem Kuchen, aber dass die Freude am Klettern, Teamgeist und das Erleben von Gemeinschaft die Basis des Erfolgs sind und wichtiger als alle Ergebnisse, gehört zu unserer DNA in der DAV-Sektion Aschaffenburg.
Text: Karl-Heinz Brosig
Foto: TheThreePhotofriends / Rockerei Stuttgart
.
Aschaffenburger Sammy Patri gewinnt Kids Cup Bouldern
Am vergangenen Wochenende fand der Kids Cup Bouldern im Kletter- und Boulderzentrum Aschaffenburg statt und wir freuen uns sehr, wieder einen tollen Erfolg verkünden zu dürfen:
Sammy Patri gewinnt den Kids Cup Bouldern: Der Aschaffenburger beim Heimwettkampf ganz oben auf dem Treppchen
Die Freude bei Teilnehmern und Betreuern war groß, nach über zwei Jahren Pandemie wieder zu fast „normalen“ Bedingungen zu einem Kletterwettkampf zusammenzukommen: Der „Kids Cup Bouldern“ für die Altersklassen Jugend C und D im „Kletter- und Boulderzentrum Aschaffenburg“ lockte 65 Teilnehmer aus Franken und Oberbayern in den bayerischen Norden. Die Routensetzer von „art of Route“ hatten an die Boulderwände anspruchsvolle und teilweise spektakuläre Routen geschraubt, in der Kletterszene nicht umsonst „Probleme“ genannt. Neben der nötigen Kraft und Beweglichkeit setzt ihre „Lösung“ hohe koordinative Fertigkeiten voraus, aber auch die Fähigkeit, die Boulder richtig zu „lesen“.
In der Jugend D gelang dies bei den Jungen Sammy Patri vom ausrichtenden DAV Aschaffenburg am besten. In einem Kopf-an- Kopf-Rennen entschied am Ende die geringere Zahl an Versuchen das Duell mit seinem Bayreuther Kontrahenten Michael Hage, dem er beim letzten Vergleich in Landshut noch knapp unterlegen war.
Sein Trainingspartner Luca Hain schlug sich als einer der jüngsten Teilnehmer in seinem ersten Wettkampf großartig und verpasste als Vierter das Podium nur ganz knapp.
Der Sprung aufs Treppchen gelang dafür seiner Vereinskollegin Smillaraq Esche, die sich nach hartem und äußerst intensiven Kampf nur Nike Jäger und Nora Wiehn aus Erlangen geschlagen geben musste.
In der Altersklasse Jugend C lief es nicht ganz so gut für die Kletterer aus Aschaffenburg. Elise Saalbach schlug sich als Neunte zwar sehr respektabel, hatte dabei aber Pech, da ihr bei Erreichung nur einer weiteren Zonenwertung der Einzug ins Finale gelungen wäre. Der Auftritt macht aber in jedem Fall Mut für die weiteren Wettkämpfe. Bei den Jungs der gleichen Altersklasse belegte Levi Aufderheide als 11. einen soliden Platz im Mittelfeld.
Bericht: Karl-Heinz Brosig
Fotos zum Kids Cup Bouldern
Gesamtergebnis
unter Button DAV > Kids Cup Aschaffenburg
Die Ergebnisse der Aschaffenburger Starter im Überblick:
Jugend D männlich
1. Patri Sammy
4. Hain Luca
Jugend D weiblich
3. Esche Smillaraq
15. Schäfer Sophie
16. Aldi Flora
17. Groh Marie
Jugend C männlich
11. Aufderheide Levi
13. Aldi Anton
Jugend C weiblich
9. Saalbach Elise
13. Leicht Gloria
14. Huber Johanna
.
Kletterer starten erfolgreich in die Wettkampfsaison

In bester Form zeigten sich unsere Kletterer beim Wettkampfauftakt der neuen Saison.
Lilly Neubürger, inzwischen Mitglied des deutsche Jugend-Nationalteams der Jugend B, ließ beim Deutschen Jugendcup Bouldern am 05.03.2022 in Braunschweig gleich im ersten wichtigen Saisonwettkampf die gesamte nationale Spitze hinter sich.
Auch Erik Leicht durfte in Braunschweig antreten, nachdem er sich bei den Qualifikationswettkämpfen der Jugend B in Erlangen und Landshut mit Platz sechs und neun die Mitgliedschaft im Bayernkader erkämpft hatte. In seinem ersten Wettkampf auf nationaler Ebene schlug er sich respektabel und belegte in einem starken Feld einen guten 22. Platz.
Kletterer starten erfolgreich in die Wettkampfsaison

Viggo Weigert überzeugte am 26.02.2022 in Landshut ebenfalls und belegte nur knapp hinter Erik Leicht den 11. Platz.
Für die jüngsten Altersgruppen fand an gleicher Stelle am 27.02.2022 ein Kids-Cup Bouldern statt, der gleichzeitig als Qualifikations-Wettkampf für die Bayerischen Meisterschaften zählte. Hier absolvierten Levi Aufderheide (Jugend C) und Sammy Patri (Jugend D) ihren ersten Kletterwettkampf überhaupt. Levi musste in der Jugend C antreten, wo die Trauben recht hoch hingen, erreichte aber einen guten 12. Platz und sammelte wertvolle Erfahrungen für die nächsten Wettkämpfe. Bei der Jugend D gelang Sammy mit den dritten Platz der Sprung aufs Podium. Wie die beiden vor ihm liegenden Starter konnte er alle Final-Boulder klettern. Vom Sieg trennte ihn lediglich die größere Anzahl an benötigten Versuchen. Nach dem überzeugenden Auftakt wartet für die jungen Athleten beim Kids-Cup Bouldern am 26.März im heimischen Kletter- und Boulderzentrum Aschaffenburg die nächste Herausforderung.
Text: KB
Foto Lilly Neubürger: Michael Neubürger
Foto Erik Leicht: Bergsportfachverband
Rosalie Schaupert zweifache Niederländische Meisterin

Nach langer Wettkampfpause war es am 17.10.21 wieder soweit. Der „Open Dutch Paraclimbing“ Wettkampf konnte nach einem Jahr Pause endlich wieder starten.
Nach den neuen IFSC-Klassifizierungen (International Federation of Sport Climbing) wurden die Teilnehmer in unterschiedliche Kategorien (Blindenkategorie: B1, B2, B3 – Amputierte: AU1, AU2, AL1, AL2 – Physiologische Einschränkungen: RP1, RP2, RP3) eingeteilt.
Rosalie Schaupert vom DAV Aschaffenburg, die zu diesem Zeitpunkt amtierende Niederländische Meisterin ist, kletterte in RP3 gegen fünf andere starke Konkurrentinnen, unter ihnen auch die Weltcup Siegerin aus den Niederlanden, Christiane Luttikhuizen. Die Athletinnen hatten in der Qualifikation zwei Routen zu klettern, die nur von der Niederländerin und Rosalie getoppt wurden. Ins Finale zogen die drei Besten der Quali ein und bekamen im Scheinwerferlicht ihre entsprechende Bühne. Zwei der Teilnehmerinnen erreichten das Top. Am Ende entschied die Zeit, wo Rosalie um 18 Sekunden schneller war als Christiane. Unter großem Applaus und dem Jury-Kommentar „Die heutige beste und schnellste Kletterin Rosalie Schaupert gewinnt den 1 Platz“, darf sich Rosalie mit dem Titel „zweifache Niederländische Meisterin“ schmücken.
Thomas Maier
.

Roxana Wienand bei den Deutschen auf dem 5. Platz
Zum Ausklang der Klettersaison trafen sich am 2.10.2021 die besten deutschen Kletterer im Landesleistungszentrum Augsburg, um ihre Meister in der Disziplin Lead (Seilklettern) zu ermitteln, erstmals in diesem Jahr vor Zuschauern, die endlich wieder für eine echte Wettkampf-Atmosphäre sorgten.
Für Roxana Wienand vom DAV Aschaffenburg galt es, den Deutschen Meistertitel, den sie im vergangenen Jahr errungen hatte, zu verteidigen. Zusammen mit Hannah Meul, der international erfolgreichsten deutschen Kletterin im aktuellen Wettkampfjahr, Lucia Dörffel, der Meisterin von 2019 und Martina Demmel, der weltweit erfolgreichsten Felskletterin 2021, gehörte Roxana zum engen Favoritenkreis.
In der Qualifikation gaben sich die Favoritinnen keine Blöße und zogen alle souverän ins Semifinale ein. Die Halbfinalroute war so selektiv, dass keine Athletin den Top-Griff erreichte. Am überzeugendsten präsentierte sich Hannah Meul, knapp gefolgt von Lucia Dörffel, Roxana und Martina Demmel. Sah es also im Semifinale noch danach aus, als ob die Topfavoritinnen den Titel unter sich ausmachen würden, gab es im Finale ein überraschendes Ergebnis.
Da der Wettkampf entgegen der üblichen Praxis an einem Tag stattfand, mussten die Athletinnen die vierte Route in kurzer Zeit angehen, mental und körperlich eine Herausforderung. Die sowohl technisch als auch athletisch anspruchsvolle Finalroute war von Beginn an mit wackligen Zügen, abschüssigen Griffen und Tritten gespickt. Roxana begann souverän und meisterte auch schwierigste Stellen sicher. Schon etwas müde konnte sie eine Bewegung nicht kontrollieren, stürzte unerwartet und reihte sich zwischenzeitlich auf Platz drei ein. Martina Demmel bestätigte anschließend als einzige der Top-Favoritinnen ihr Halbfinalergebnis und setzte sich an die Spitze. Roxana fiel damit aus den Medaillenrängen. Lucia Dörffel fiel an der gleichen Stelle wie Roxana und verpasste überraschenderweise ebenfalls das Podium. Noch schlimmer erging es der am höchsten eingeschätzten Hannah Meul, die frühzeitig von einen Tritt abrutschte und im Finale den letzten Platz belegte. Roxana hatte sich sicher mehr erhofft, kann aber auch mit dem 5. Platz durchaus zufrieden sein. Beim Klettern kann eine falsche Bewegung über Sieg und Niederlage entscheiden.
So freuten sich die Lokalmatadorin Sandra Hopfensitz und Lucie Molitor aus Zweibrücken über die kaum erwarteten Plätze auf dem Treppchen.
Bei den Herren gewann Yannik Flohé vor Michael Ullrich und Philipp Martin, während der Topfavorit Sebastian Halenke lediglich den 4. Platz belegte.
KH Brosig

5.9.2021 Roxana Wienand im Weltcup unter den Top 20
Beim Kletter-Weltcup in Kranj (Slowenien) zeigte Roxana Wienand vom DAV Aschaffenburg in der Disziplin Lead (Seilklettern) eine starke Leistung und schaffte nach zwei soliden Qualifikationsrouten erstmals den Sprung ins Halbfinale eines Lead-Weltcups. Im Semifinale, das technisch anspruchsvoll und athletisch geschraubt war, konnte sich Roxana um vier Plätze verbessern und landete am Ende in einem Weltklassefeld auf dem hervorragenden 20 Platz. Damit war sie zweitbeste Deutsche nach Hannah Meul, die sich in Top-Form präsentierte und den 13. Platz belegte. Jana Garnbret, die Lokalmatadorin und frischgebackene Goldmedaillengewinnerin von Tokyo, ließ sich vor heimischem Publikum den Sieg nicht nehmen.

11.10.2020 Roxana Wienand ist Deutsche Meisterin
Bei den Deutschen Lead-Meisterschaften am 10./11.10.2020 in Dietmannsried feierte die Athletin des DAV Aschaffenburg den größten Erfolg ihrer bisherigen Karriere.
Nach dem Deutschen Vizetitel im vergangenen Jahr konnte sie sich noch einmal verbessern und siegte mit knappem Vorsprung vor ihrer Nationalmannschaftskollegin Martina Demmel.
Vor allem im Halbfinale präsentierte sich Roxana bärenstark. Sie und Martina drangen als einzige deutsche Starterinnen ins Finale des international ausgeschriebenen Wettkampfs vor.
Am Ende siegte die Weltmeisterin von 2018, die Österreicherin Jessica Pilz. Roxana landete als beste Deutsche auf dem 6. Platz und sicherte sich damit den nationalen Titel vor Martina Demmel und Hannah Meul. Unser Glückwunsch zu diesem großen Erfolg!
KHB
.