Download Touren- und Kursprogramm
Jahresprogramm 2023
Das neue Jahresprogramm für 2023 ist erschienen. Entdecken Sie wieder viele Touren und Kurse in den Bereichen Bergsteigen & Wandern, Klettern, MTB und Senioren. Auch unsere Familiengruppe und die Jugend planen wieder viele schöne Aktionen nächstes Jahr.
Anmeldung online oder telefonisch ab 09.01.2023 um 17.00 Uhr und per E-Mail oder Brief (nur mit dem Anmeldeformular der Sektion) ab 11.01.2023.
Download: DAV Jahresprogramm 2023
dav_2023_jahresprogramm.pdf - 3 MB
Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader
Winterprogramm 2023/2024
Anmeldung ab 04.10., 15 Uhr
Download: Winterprogramm 2023/2024
dav_2023_3_winterprogramm.pdf - 3 MB
Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader
Anmeldeformular
zum Ausdrucken
Download: Anmeldeformular für Touren
anmeldeformularzumdownload.pdf - 2 MB
Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader
Bitte hier einen Bereich wählen und "Anzeigen" klicken
Alle Events
Klettersteige in Alta Badia – Kurs-Nr. S 2023-21 - Ausgebucht!
Klettersteige
Termin: 30.09.2023 – 07.10.2023
Bekannte und weniger bekannte Klettersteige zwischen Cortina und Sella (Führungstour)
Leitung: Manfred Brehm, Markus Kunkel
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Anreise: geplant mit Sektionsbus
Unterkunft: Gasthof oder Hotel; ca. 80 € HP/Person
Voraussetzungen: Klettersteig-Schwierigkeit bis D; 7 – 9 Stunden und bis 1200 Hm/Tag
Ausrüstung: Klettersteigausrüstung (Klettersteigset, Helm, Handschuhe); Bergschuhe, Tagesrucksack, Stirnlampe
Programm: Klettersteige von mittel bis schwer in den Dolomiten, dem schönsten Gebirge der Alpen. Krönender Abschluss wird der Lipella-Klettersteig auf die Cima di Rozes sein, ein 3000er mit hoher Anforderung an Kraft und Ausdauer. Zur Vorbereitung treffen wir uns einmal zum Training am Klettersteig in Hainstadt.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 192,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 232,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht.
Fränkische Schweiz
Klettermax - offene Klettergruppe
Termin: 30.09.2023 – 03.10.2023
Nähere Informationen und ggf. Änderungen werden auf unserer Homepage unter https://klettermax.rocks/ bekannt gegeben. Bei Interesse an den Wochenendtouren oder Fragen wendet euch bitte an klettermax@alpenverein-aschaffenburg.de – für die Tagestouren ist keine Anmeldung erforderlich.
Spessartsagentour
Mountainbike-Monatstouren
Termin: 08.10.2023
Organisation: Erik Hofmann
Die Touren werden von einem Tourenleiter organisiert und geführt. Sie sind kostenfrei und auch Nichtmitglieder sind willkommen. Allerdings müssen wir aus organisatorischen und versicherungstechnischen Gründen auf eine Anmeldung bestehen. Unter www.AB-biker.de kann man sich für den Newsletter eintragen und erhält so die nötigen Informationen über die Anmeldungen für die Monatstouren.
MTB-Tag für die DAV-Kids und -Jugend – Kurs-Nr. MTB 2023-22
Mountainbike-Kurse
Termin: 08.10.2023
Termin: 08.10.2023, 10 bis ca. 15 Uhr (Anmeldung bis 01.09.2023)
Leitung: Erik Hofmann, Sonja Ronge, Martina Diller, Marco Rosenberger
Teilnehmerzahl: 20 Kids
Ausrüstung: funktionstüchtiges Mountainbike, Helm, genug zu essen und zu trinken
Programm: Wir treffen uns am Hahnenkamm. Am Morgen vergnügen wir uns mit ein paar Fahrtechnikspielen, bevor wir die Trails am Hahnenkamm rocken. Gerne dürft ihr natürlich auch ein Elternteil mit anmelden.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 15,00 €
Anmeldeformular
Zu den Heunesäulen im Bullauer Wald
Wandergruppe
Termin: 08.10.2023
Treffpunkt: 8.35 Uhr am Hauptbahnhof
Abfahrt: 8.54 Uhr*, Ankunft: 9.37 Uhr* in Kleinheubach
Organisation: Friedrich und Christian Herkert
Rucksackverpflegung und Häcker-Einkehr zum Abschluss
- Abfahrt-/Ankunftszeiten Stand Nov. 2022 (Fahrplanänderung möglich!)
Sardinien: Sonne, Meer, Klettern – Tour-Nr. K 2023-02
Klettern / Kletterkurse - ohne Vorkenntnissen
Termin: 14.10.2023 – 22.10.2023
Pasta und Rotwein gibt‘s auch (Gemeinschaftstour)
(siehe Ausschreibung unter „Klettern / Kletterkurse mit Vorkenntnissen“)
Teilnahmegebühr Mitglieder: 134,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 174,00 €
Anmeldeformular
Sardinien: Sonne, Meer, Klettern – Tour-Nr. K 2023-02
Klettern / Kletterkurse - mit Vorkenntnissen
Termin: 14.10.2023 – 22.10.2023
Pasta und Rotwein gibt‘s auch (Gemeinschaftstour)
Termin: abhängig von Flugbuchung 14.10. – 22.10.2023 (Anmeldung bis 15.02.2023)
Leitung: Stefan Englert (Informationen und Kontakt über die Geschäftsstelle)
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Unterkunft: Appartement
Ausrüstung: Standardkletterausrüstung
Programm: Ausgangspunkt ist die direkt am Meer gelegene Ortschaft Cala Gonone, deren zahlreiche Klettergebiete von einfachen Sportkletterrouten bis zu alpinen Mehrseillängentouren alles bietet. Die Anreise zu unserem Appartement erfolgt mit Flugzeug und Mietbus.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 134,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 174,00 €
Anmeldeformular
Klettern auf Kalymnos – Tour-Nr. K 2023-03
Klettern / Kletterkurse - mit Vorkenntnissen
Termin: 15.10.2023 – 22.10.2023
(Gemeinschaftstour)
Termin: der angegebene Termin gilt unter Vorbehalt, da abhängig von der Flugbuchung ab etwa 1; geplant eine Woche Mitte Oktober
Leitung: Klaus Brehm (Informationen und Kontakt über die Geschäftsstelle)
Teilnehmerzahl: 9 Personen
Unterkunft: Ferienwohnung
Voraussetzungen: selbstständiges Klettern
Ausrüstung: Kletterausrüstung und Badesachen
Programm: Fünf Tage Klettern in einem der besten Klettergebiete der Welt. Tolle Routen – da ist auch für den Anfänger etwas dabei, genau wie für den Profi. Nach dem Klettern laden tolle Strände zum Baden und schöne kleine Tavernen zum Essen ein. Wir bleiben sechs Nächte.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 120,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 160,00 €
Anmeldeformular
Zum Buchbergturm
Seniorengruppe
Termin: 17.10.2023
Treffen: 10:10 Uhr ROB Aschaffenburg
Abfahrt: 10:39 Uhr Linie 31 nach Somborn (Busbahnhof) Freigericht, Ankunft: 11:57 Uhr
Programm: Wir wandern zur Edelweißhütte (kleine Pause), zu einem idyllischen Waldsee und weiter zum Buchbergturm (ca. 2,5 Stunden, 8 km und 90 Hm). Nachdem wir uns gestärkt haben, sind es noch 1,5 km zum Bahnhof Langenselbold.
Rückfahrt: über Hanau um 17:00 oder 18:00 Uhr
Wir wandern mit Rainer Telkemeier.
DAV Kletterzentrum Frankfurt
Klettermax - offene Klettergruppe
Termin: 28.10.2023
Nähere Informationen und ggf. Änderungen werden auf unserer Homepage unter https://klettermax.rocks/ bekannt gegeben. Bei Interesse an den Wochenendtouren oder Fragen wendet euch bitte an klettermax@alpenverein-aschaffenburg.de – für die Tagestouren ist keine Anmeldung erforderlich.
Trailrunde im Aschafftal
Mountainbike-Monatstouren
Termin: 12.11.2023
Organisation: Lorenz Haun und Mikka Nether
Die Touren werden von einem Tourenleiter organisiert und geführt. Sie sind kostenfrei und auch Nichtmitglieder sind willkommen. Allerdings müssen wir aus organisatorischen und versicherungstechnischen Gründen auf eine Anmeldung bestehen. Unter www.AB-biker.de kann man sich für den Newsletter eintragen und erhält so die nötigen Informationen über die Anmeldungen für die Monatstouren.
Im mittleren Kahlgrund
Wandergruppe
Termin: 12.11.2023
Abfahrt: 12.30 Uhr an Städt. Musikschule (Kochstr.) für Fahrgemeinschaften
Treffpunkt: 13.00 Uhr in Königshofen, Gasthaus „Am Berg“ (am Sportplatz)
Organisation: Stephanie und Manfred Großmann
Einkehr zum Abschluss
Die European Outdoor Film Tour (EOFT) ist am 14.11.2023 in der Stadthalle
Alle Events
Termin: 14.11.2023
Wir möchten auf die European Outdoor Film Tour (EOFT) 2023 hinweisen, die am Dienstag, den 14.11.2023 um 19.30 Uhr in die Stadthalle nach Aschaffenburg kommt.
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: 19 € ÷ Schüler*innen/Student*innen 16 €
In der Geschäftsstelle und im Kletter- und Boulderzentrum können Karten für dieses außergewöhnliche Film-Event erworben werden.
European Outdoor Film Tour (EOFT) am 14.11.2023 in der Stadthalle
Vorträge
Termin: 14.11.2023
Wir möchten auf die European Outdoor Film Tour (EOFT) 2023 hinweisen, die am Dienstag, den 14.11.2023 um 19.30 Uhr in die Stadthalle nach Aschaffenburg kommt.
Veranstaltungsort: Stadthalle Aschaffenburg
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: 19 € ÷ Schüler*innen/Student*innen 16 €
In der Geschäftsstelle und im Kletter- und Boulderzentrum können Karten für dieses außergewöhnliche Film-Event erworben werden.
DAV Kletterzentrum Gießen
Klettermax - offene Klettergruppe
Termin: 19.11.2023
Nähere Informationen und ggf. Änderungen werden auf unserer Homepage unter https://klettermax.rocks/ bekannt gegeben. Bei Interesse an den Wochenendtouren oder Fragen wendet euch bitte an klettermax@alpenverein-aschaffenburg.de – für die Tagestouren ist keine Anmeldung erforderlich.
Hans Thurner - Grönland
Vorträge
Termin: 20.11.2023
Krachende Eisberge, blühende Blumentäler, singende Wale. Grönland bietet viel mehr als „Eis und Schnee“! Das beweist Hans Thurner eindrucksvoll mit seinen Bildern und Erzählungen und zeichnet dabei ein vielschichtiges Porträt von Land und Leuten. Mehrfach bereist er zu allen Jahreszeiten die Ost- und Westküste, den Süden und Norden Grönlands. Dabei erhält er einen spannenden Einblick in die Lebensweise eines Volkes, das auf dem Weg ist, sich von einer Kultur des Jagens zu einer modernen Gesellschaft zu entwickeln.
Veranstaltungsort: Martinushaus Aschaffenburg, Treibgasse 26
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr
Eintritt: 5 € (mit DAV-Ausweis) ÷ Nichtmitglieder 8 € ÷ DAV-Jugend frei
Veranstaltung in Kooperation mit dem Martinushaus Aschaffenburg.
Herbstrunde Vorspessart
Alle Events
Termin: 21.11.2023
Treffen: 11:40 Uhr ROB Aschaffenburg, Bussteig 14
Abfahrt: 12:00 Uhr Linie 20, Ankunft: 12:29 Uhr Rottenberg West
Einkehr: ca. 16:00 Uhr „Zum Löwen“ Rottenberg
Abfahrt: 18:25 Uhr Dorfplatz Rottenberg zum ROB Aschaffenburg
Wir wandern mit Rainer Heeg.
Herbstrunde Vorspessart
Seniorengruppe
Termin: 21.11.2023
Treffen: 11:40 Uhr ROB Aschaffenburg, Bussteig 14
Abfahrt: 12:00 Uhr Linie 20, Ankunft: 12:29 Uhr Rottenberg West
Einkehr: ca. 16:00 Uhr „Zum Löwen“ Rottenberg
Abfahrt: 18:25 Uhr Dorfplatz Rottenberg zum ROB Aschaffenburg
Wir wandern mit Rainer Heeg.
Die 5. Jahreszeit in Südtirol – Tour-Nr. S 2023-06- Ausgebucht!
Schneeschuhwandern und Winterwandern
Termin: 25.11.2023 – 03.12.2023
Törggelen und Genusswandern im Eisacktal (Gemeinschaftstour)
Leitung: Anne Müller-Fröhlich, Jens Fröhlich
Teilnehmerzahl: 14 Personen
Anreise: Bahn (ca. 180 €/Person)
Unterkunft: 3-Sterne Superior-Hotel im Eisacktal mit Halbpension, Kosten 90 € pro Person und Tag
Voraussetzungen: Kondition für Bergwanderungen von 4 – 6 Stunden Gehzeit und 600 bis 800 Hm im Aufstieg
Ausrüstung: Trekkingschuhe, Tagesrucksack
Programm: Das Törggelen, „die fünfte Jahreszeit Südtirols“, findet von Anfang Oktober bis zum Beginn der Adventszeit statt und ist ein kulinarisches Highlight für Jung und Alt. Überall, wo Reben wachsen, ist es Brauch, die abgeschlossene Weinlese im Herbst mit dem neuen Wein und einem guten Essen zu feiern. Die Gastwirte oder Bauern servieren Südtiroler Köstlichkeiten wie Speck, Knödel und Hauswürste, Krapfen und geröstete Kastanien sowie die bekannte Südtiroler Schlachtplatte. Zum klassischen Törggelen gehört traditionell eine Wanderung in herbstlicher Atmosphäre. Das Eisacktal gilt als Wiege des Törggelenbrauchs: Von unserem Hotel in Klausen aus werden wir schöne und genussreiche Wanderungen und Besichtigungen unternehmen.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 112,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 152,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht.
Die 5. Jahreszeit in Südtirol – Tour-Nr. S 2023-06 - Ausgebucht!
Bergwandern
Termin: 25.11.2023 – 03.12.2023
Törggelen und Genusswandern im Eisacktal (Gemeinschaftstour)
Leitung: Anne Müller-Fröhlich, Jens Fröhlich
Teilnehmerzahl: 14 Personen
Anreise: Bahn (ca. 180 €/Person)
Unterkunft: 3-Sterne Superior-Hotel im Eisacktal mit Halbpension, Kosten 90 € pro Person und Tag
Voraussetzungen: Kondition für Bergwanderungen von 4 – 6 Stunden Gehzeit und 600 bis 800 Hm im Aufstieg
Ausrüstung: Trekkingschuhe, Tagesrucksack
Programm: Das Törggelen ist seit langem Tradition in Südtirol. Der Brauch wird „die fünfte Jahreszeit Südtirols“ genannt. Überall dort, wo Reben wachsen, ist es Brauch, die abgeschlossene Weinlese im Herbst mit dem neuen Wein und einem guten Essen zu feiern. Törggelen wird von Anfang Oktober bis zum Beginn der Adventszeit gefeiert und ist ein kulinarisches Highlight für Jung und Alt. Die Gastwirte oder Bauern servieren Südtiroler Köstlichkeiten wie Speck, Knödel und Hauswürste, Krapfen und geröstete Kastanien sowie die bekannte Südtiroler Schlachtplatte. Zum klassischen Törggelen gehört traditionell eine Wanderung in herbstlicher Atmosphäre. Das Eisacktal gilt als Wiege des Törggelenbrauchs: Von unserem Hotel in Klausen im Eisacktal aus werden wir schöne und genussreiche Herbstwanderungen und auch Besichtigungen unternehmen.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 112,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 152,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Kletterbar Offenbach anschl. Weihnachtsfeier
Klettermax - offene Klettergruppe
Termin: 09.12.2023
Nähere Informationen und ggf. Änderungen werden auf unserer Homepage unter https://klettermax.rocks/ bekannt gegeben. Bei Interesse an den Wochenendtouren oder Fragen wendet euch bitte an klettermax@alpenverein-aschaffenburg.de – für die Tagestouren ist keine Anmeldung erforderlich.
Auf dem alten Kirchweg von Wiesthal nach Heinrichsthal und zurück
Wandergruppe
Termin: 17.12.2023
Treffpunkt: 10.55 Uhr am Hauptbahnhof
Abfahrt: 11.16 Uhr*, Ankunft: 11.30 Uhr* in Wiesthal
Organisation: Gisela Keller
Einkehr zum Abschluss
- Abfahrt-/Ankunftszeiten Stand Nov. 2022 (Fahrplanänderung möglich!)
Von Laufach nach Jakobsthal
Seniorengruppe
Termin: 19.12.2023
Treffen: 10:00 Uhr ROB Aschaffenburg, Bussteig 14
Abfahrt: 10:25 Uhr Linie 44 nach Laufach Zentrum, Ankunft: 11:02 Uhr
Programm: Wir laufen von Laufach Zentrum, Lindenberg zum Luitpold Streitplatz, Stadtweg nach Jakobsthal.
Einkehr: ca. 14:30 Uhr „Zur Knöpphütte in Jakobsthal“
Rückfahrt: 17:12 Linie 28 Jakobsthal Feuerwehrhaus, an Heigenbrücken Bhf. 17:21 Uhr, ab Heigenbrücken Bhf. 17:29 Uhr, an ROB Aschaffenburg 17:41 Uhr
Wir wandern mit Heinrich K. Maischak.
Von der Piste ins Gelände – Kurs-Nr. W 2024-05
Tourenskifahren - Skibergsteigen
Termin: 01.01.2024
(Führungstour)
Termin: steht voraussichtlich Anfang Oktober fest; ca. 4 Tage und Vorbesprechung zum Kennenlernen mit LVS-Theorie in der Geschäftsstelle (Dauer ca. 2 Stunden)
Leitung: Jonny Röker
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Teilnahmegebühr/Person: ca. 180,00 € für Mitglieder; ca. 220,00 € für Nicht-Mitglieder (wird nach endgültiger Ausschreibung festgelegt)
Anreise: Sektionsbus, ggf. Fahrgemeinschaften
Voraussetzungen: sicheres Fahren auf jeder roten Piste bei jeder Schneebeschaffenheit; Skipass erforderlich
Ausrüstung: Alpin- oder Skitourenset (gerne breiter), Helm, ggf. Rückenprotektor, Wintersicherheitsset (LVS-Gerät, Schaufel und Sonde – kann in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden; benötigte Artikel bei der Anmeldung unbedingt angeben), Rucksack ca. 25 l mit Erste-Hilfe-Set
Kursinhalte: 4 Tourentage: Anfänglich gemeinsames Einfahren, Auffrischen der Skitechnik und der Situation angepasstes Fahren in jedem Gelände, Übertragen der Fähigkeiten ins Gelände und ggf. Befahren von Skirouten inklusive LVS-Check und Verschütteten-Übung.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 180,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 220,00 €
Anmeldung wird freigeschaltet am: 04.10.2023 15:00
Einfache Skitouren in den Tuxer Alpen – Tour-Nr. W 2024-03
Tourenskifahren - Skibergsteigen
Termin: 10.01.2024 – 14.01.2024
Genusstouren für Anfänger & Einsteiger (Führungstour)
(Vorbesprechung am 11.12.2023 in der Geschäftsstelle; Teilnahme erforderlich)
Leitung: Alexander Leckert
Teilnehmerzahl: 7 Personen
Anreise: Sektionsbus, ggf. Fahrgemeinschaften
Unterkunft: Weidener Hütte (www.weidener-huette.at), Innerst/Tirol, Tuxer Alpen
Voraussetzungen: Kondition für bis zu 4 Stunden und 1000 Hm Aufstieg, Skitechnik für Touren im Gelände abseits gesicherter Pisten, sicheres Beherrschen der LVS-Suche
Ausrüstung: Tourenski, Tourenstiefel, Steigfelle, Skistöcke, Wintersicherheitsset (3-Antennen-LVS-Gerät, Schaufel und Sonde – kann in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden; benötigte Artikel bei der Anmeldung unbedingt angeben), weiter Informationen bei der Vorbesprechung
Programm: Wir begeben uns gemeinsam auf ein verlängertes Skitourenwochenende in die Tuxer Alpen. Von der Weidener Hütte sind diverse Gipfel in 2 bis 4 Stunden mit bis zu 1000 Hm im Aufstieg zu erreichen. Die Anreise erfolgt gemeinsam mit dem Sektionsbus. Die Tour richtet sich an Teilnehmer*innen, die über Grundkenntnisse auf Tourenski verfügen. Ohne LVS-Vorkenntnisse ist eine Teilnahme nicht möglich. Alle weiteren Infos bei der Vorbesprechung.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 101,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 141,00 €
Anmeldung wird freigeschaltet am: 04.10.2023 15:00
Von der Piste ins Gelände – Kurs-Nr. W 2024-04
Tourenskifahren - Skibergsteigen
Termin: 17.01.2024 – 21.01.2024
Vorbereitung zum Skitourengehen (Führungstour)
(Anmeldeschluss: 20.12.2023; Nachmeldung in Ausnahmefällen möglich)
(Vorbesprechung mit LVS-Theorie am 11.01., 19.00 Uhr in der Geschäftsstelle oder online; Dauer ca. 2 Stunden, Teilnahme erforderlich)
Leitung: Markus Glaser
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Anreise: Fahrgemeinschaft, wird bei der Vorbesprechung geklärt
Unterkunft: Gästehaus Gleinser, Krößbach (DZ Ü/F: ca. 35 €)
Voraussetzungen: sicheres Fahren auf der Piste; Skipass erforderlich (ca. 225 €)
Ausrüstung: Alpin- oder Skitourenset, Wintersicherheitsset (LVS-Gerät, Schaufel und Sonde – kann in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden; benötigte Artikel bei der Anmeldung unbedingt angeben), Rucksack ca. 25 l
Kursinhalte: Techniktraining auf der Piste; die ersten Schwünge abseits der Piste; Handhabung LVS-Gerät, Schaufel und Sonde; Videoanalyse.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 163,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 203,00 €
Anmeldung wird freigeschaltet am: 04.10.2023 15:00
Winterwandern oder Schneeschuhtouren in Alta Badia – Tour-Nr. W 2024-01
Schneeschuhwandern und Winterwandern
Termin: 20.01.2024 – 27.01.2024
(Gemeinschaftstour)
(Terminverschiebung im Januar möglich)
Leitung: Manfred Brehm
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Anreise: Sektionsbus, PKW
Unterkunft: Hotel oder Gasthof (ca. 100 € pro Person und Tag inkl. HP)
Voraussetzungen: Kondition für 5 bis 7 Stunden und ca. 800 Hm pro Tour
Ausrüstung: Wanderschuhe (mind. B) Tagesrucksack; Schneeschuhe (können in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden; bei der Anmeldung unbedingt angeben)
Programm: In Alta Badia gibt es im Winter unzählige Wandermöglichkeiten. Abhängig von der Schneelage nutzen wir für unsere Touren Schneeschuhe. Mögliche Ziele: Störes und Pralongia Hütte, Heiligkreuz-Horpitz. La Marmotta Hütte, Nuvolau und Cinque Torri, Wanderung am Valparola Pass. Egal bei welchem Wetter, die Touren sind immer ein Erlebnis!
Teilnahmegebühr Mitglieder: 152,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 192,00 €
Anmeldung wird freigeschaltet am: 04.10.2023 15:00
Winterwandern oder Schneeschuhtouren in Alta Badia – Tour-Nr. W 2024-01
Bergwandern
Termin: 20.01.2024 – 27.01.2024
(Gemeinschaftstour)
(Terminverschiebung im Januar möglich)
siehe Ausschreibung unter \“Schneeschuhwandern und Winterwanderungen\”
Anmeldeformular
"Mittelschwere Skitouren“ - Tour-Nr. W 2024-08
Tourenskifahren - Skibergsteigen
Termin: 01.02.2024 – 30.03.2024
In Planung ist eine weitere Skitour im Februar oder März 2024.
Leitung: Alex Leckert
Nähere Informationen gibt es ab Anfang Oktober auf unserer Homepage und in der Geschäftsstelle.
Anmeldung wird freigeschaltet am: 04.10.2023 15:00
„Skitouren März“ Teil 1 – Tour-Nr. W 2024-06
Tourenskifahren - Skibergsteigen
Termin: 09.03.2024 – 13.03.2024
(Führungstour)
Leitung: Christoph Engelhard
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Anreise: Sektionsbus, ggf. Fahrgemeinschaften
Unterkunft: Gasthaus oder Hütte
Voraussetzungen: Skifahrerisches Können: sicheres Fahren abseits der Piste; Kondition für ca. 1500 Hm im Aufstieg; Trittsicherheit und leichte Kletterei mit Skischuhen, Umgang mit Eispickel und Steigeisen evtl. erforderlich
Ausrüstung: wird noch detailliert bekannt gegeben, Wintersicherheitsset (LVS-Gerät, Schaufel und Sonde – kann in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden; benötigte Artikel bei der Anmeldung unbedingt angeben), Skitourenausrüstung
Programm: Schwerpunktmäßig werden Touren gegangen, Ausbildungsinhalte werden entweder auf der Tour, danach oder davor vermittelt. Unser Ziel ist „Dawo’sSchneehat“, wird also erst später festgelegt. Nähere Informationen gibt es voraussichtlich ab Januar unter www.alpenverein-aschaffenburg.de und in der Geschäftsstelle.
Zweigeteilte Skitourenwoche, in der man entweder von So-Mi, Do-So oder die ganze Woche von So-Sa auf Tour ist. Sa, Mi und So sind jeweils An- und Abreisetage. Die Touren lassen sich prima mit „Teil 2“ (Tour-Nr. W 2024-07) verlängern.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 100,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 140,00 €
Anmeldung wird freigeschaltet am: 04.10.2023 15:00
„Skitouren März“ Teil 2 – Tour-Nr. W 2024-07
Tourenskifahren - Skibergsteigen
Termin: 13.03.2024 – 17.03.2024
(Führungstour)
Leitung: Christoph Engelhard
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Unterkunft: Gasthaus oder Hütte
Voraussetzungen: Skifahrerisches Können: sicheres Fahren abseits der Piste; Kondition für ca. 1500 Hm im Aufstieg; Trittsicherheit und leichte Kletterei mit Skischuhen, Umgang mit Eispickel und Steigeisen evtl. erforderlich
Ausrüstung: wird noch detailliert bekannt gegeben, Wintersicherheitsset (LVS-Gerät, Schaufel und Sonde – kann in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden; benötigte Artikel bei der Anmeldung unbedingt angeben), Skitourenausrüstung
Programm: Schwerpunktmäßig werden Touren gegangen, Ausbildungsinhalte werden entweder auf der Tour, danach oder davor vermittelt. Unser Ziel ist „Dawo’sSchneehat“, wird also erst später festgelegt. Nähere Informationen gibt es voraussichtlich ab Januar unter www.alpenverein-aschaffenburg.de und in der Geschäftsstelle.
Zweigeteilte Skitourenwoche – die Touren lassen sich prima mit „Teil 1“ (Tour-Nr. W 2024-06) kombinieren.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 100,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 140,00 €
Anmeldung wird freigeschaltet am: 04.10.2023 15:00
Skikurs für Fortgeschrittene – Kurs-Nr. W 2024-02
Ausbildung Skitechnik
Termin: 30.03.2024 – 13.04.2024
(Führungstour)
Termin: geplant zwischen Ende März und Mitte April; nähere Informationen ab Ende November auf der Homepage und in der Geschäftsstelle; unverbindliche Anmeldung bereits jetzt möglich
Leitung: Rainer Neumann
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Voraussetzungen: zügiges, paralleles Skifahren auf roten Pisten; Skipass erforderlich (ca. 200 €)
Ausrüstung: Carvingski, Helm
Kursinhalte: Der Skikurs findet an drei Tagen (Montag, Dienstag, Mittwoch) voraussichtlich in Sölden statt. Themen sind: Check des persönlichen Könnens; Auffrischung und Vertiefung skitechnischer Grundmerkmale; Skitechnik situativ einsetzen (z. B. harter oder weicher Schnee; angepasst an die Sicht); Korrektur gravierender, den Lernerfolg einschränkender Aktionen; Erweiterung des persönlichen Wissens über die Funktionsweise des Skifahrens.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 156,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 196,00 €
Anmeldung wird freigeschaltet am: 04.10.2023 15:00